Bitcoin hat keine hierarchische oder festgelegte Organisationsstruktur. Daher wurde ein allgemein vereinbarter Standard für die Einführung neuer Ideen in Bitcoin benötigt. Das erste BIP wurde 2011 veröffentlicht, wobei das Format des BIP selbst festgelegt wurde und das System der Vorschläge für Änderungen an der Sprache Python als Vorbild diente. Jedes BIP ist auf GitHub öffentlich zugänglich. Bitcoin Improvement Proposal fällt normalerweise in eine der drei Kategorien: Standards Track, Informational und Process. BIPs zu Standards beziehen sich auf Änderungen des Protokolls oder der Validator-Methoden. BIPs zu Informationszwecken dienen der Aufklärung oder der Bewusstseinsbildung. Prozess-BIPs beziehen sich auf vorgeschlagene Prozessänderungen außerhalb des Bitcoin-Protokolls. Informations-BIPs können von der Bitcoin-Gemeinschaft nach eigenem Ermessen akzeptiert oder ignoriert werden. Standards Track und Process BIPs erfordern jedoch einen Konsens der Gemeinschaft und müssen berücksichtigt werden. Bevor sie dieses Stadium erreichen, durchlaufen BIPs einen Entwurfs- oder "Triaging"-Prozess - beginnend mit einem Entwurf, der entweder vorgeschlagen, abgelehnt, zurückgezogen oder zurückgestellt wird. Danach kommt die aktive Phase, gefolgt von der Veralterung oder Ersetzung. Die meisten BIPs entstehen durch Diskussionen auf Listservs oder in anderen Gemeinschaften.BIPs können sich auf kritische Entscheidungen wie Hard und Soft Forks beziehen. BIP 141, auch bekannt als SegWit, schlug zum Beispiel einen Soft Fork vor, um die Netzwerkkapazität zu erhöhen. Für Fork-Vorschläge ist eine 95%ige Mehrheit unter den Minern erforderlich.Entscheidend ist, dass BIPs nicht durchgesetzt werden können. Selbst wenn die Gemeinschaft einen Konsens über eine in einem BIP vorgesehene Änderung erzielt, entscheidet jeder Entwickler selbst, welche Codebasis er verwendet. Außerdem gibt es weder die Möglichkeit noch den Wunsch, den einzelnen Bitcoin-Nutzern vorzuschreiben, welche Version des Codes sie verwenden sollen. Viele Änderungen - z. B. an der Benutzeroberfläche - erfordern überhaupt kein BIP.