Ein Bollinger-Band ist ein technisches Analyseinstrument, das nach dem angesehenen technischen Händler John Bollinger benannt ist, der es entwickelt hat. Bollinger-Bänder bestehen aus drei Linien:Einem einfachen Moving Average (in der Regel ein gleitender 20-Perioden-Durchschnitt)Einem oberen Band (in der Regel zwei Standardabweichungen über dem gleitenden 20-Perioden-Durchschnitt)Einem unteren Band (in der Regel zwei Standardabweichungen unter dem gleitenden 20-Perioden-Durchschnitt)Wichtige Erkenntnisse:Ein Bollinger-Band wird häufig als visueller Indikator für die Einschätzung der Volatilität eines Wertpapiers verwendet.Ein Bollinger Band besteht aus drei Linien: einem einfachen Moving Average, einem oberen Band und einem unteren Band.Von den beiden gängigen Handelsstrategien, die das Bollinger Band nutzen, sind Breakout-Trades aufgrund der hohen Volatilität der Anlageklasse für Kryptowährungen relevanter.Quelle: TradingViewWie in der obigen Grafik zu sehen ist, werden die Bollinger-Bänder auf den Tageschart von BTC/USD angewendet, der bei Coinbase gehandelt wird. Das obere Band liegt zwei Standardabweichungen über dem 20-Perioden-MA, während das untere Band zwei Standardabweichungen darunter eingezeichnet ist. Die Standard Deviation misst die Differenz zwischen einer Gruppe von Werten und dem Mittelwert und ist damit ein guter Indikator für die Volatilität. Wenn sich die Bänder ausweiten, deutet dies darauf hin, dass der Markt volatiler wird, da sich die Preise vom 20-Perioden-MA entfernen. Wenn sich die Bänder zusammenziehen, bedeutet das, dass der Markt weniger volatil wird.Wie nutzen Händler Bollinger Bänder?Da Bollinger Bänder die Volatilität bzw. deren Fehlen messen, gibt es zwei Möglichkeiten, wie Händler Strategien mit ihnen aufbauen können.Bollinger Bänder für Mean Reversion nutzenDie erste Möglichkeit, wie Händler Bollinger Bänder nutzen, besteht darin, zu warten, bis sich der Markt den oberen oder unteren Bändern nähert, bevor sie handeln. Je mehr sich der Kurs den Bändern nähert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt überkauft (oberes Band) oder überverkauft (unteres Band) ist. Daher wird der Mean-Reversion-Händler eine Short-Position eingehen, wenn der Kurs das obere Band berührt, und eine Long-Position, wenn der Kurs das untere Band berührt.Achtung: Diese einfache Strategie eignet sich möglicherweise nicht so gut für explosive und trendstarke Märkte wie Bitcoin oder Kryptowährungen. Die Mean Reversion eignet sich eher für weniger volatile Märkte.Bollinger Bänder für Breakout Trades nutzenDie zweite Möglichkeit, wie Händler Bollinger Bänder nutzen, ist der Handel mit Breakouts. Dies geschieht, indem ein Handel in die Richtung durchgeführt wird, in der der Kurs das Band durchbricht. Wenn der Kurs das obere Band durchbricht, gehst du eine Long Position ein, und wenn er das untere Band durchbricht, gehst du eine Short Position ein. Dies geschieht am besten, wenn sich die Bänder verengen, was ein gutes Signal dafür sein könnte, dass sich der Markt auf eine explosive Bewegung vorbereitet.Eine einfache Strategie würde etwa so aussehen:Warte, bis der Preis das obere (untere) Band erreicht. Wenn dies der Fall ist, gehe eine Long Position (Short Position) ein und setze einen Trailing Stop mit dem 20er MA als Stoppkurs. Ziehe den Stopp jedes Mal nach, wenn sich der MA verschiebt.Beende den Handel erst, wenn der Kurs den 20 MA wieder berührt.Die Verwendung von Bollinger Bändern für Breakout-Trades bei Bitcoin oder anderen Kryptowährungen wird gegenüber Mean-Reversion-Trades empfohlen, da Kryptowährungen extrem volatil sind und dazu neigen, über längere Zeiträume zu tendieren. Do Your Own Research vor dem Handel!Wie werden Bollinger Bänder berechnet?Die Formel zur Berechnung der Bollinger Bänder lautet wie folgt:Mittleres Band = MA[Source Price, n]Oberes Band = MA[Source Price, n] + (m * n periodische Standard Deviation)Unteres Band = MA[Source Price, n] - (m * n periodische Standard Deviation)Dabei kann der Source Price Open, High, Low, Close, etc. sein. (vom Nutzer gewählt)n = Anzahl der Perioden (vom Nutzer gewählt)m = Standard Deviationen (vom Nutzer gewählt)